Der Niedersachsentarif - Einfach unterwegs

Zugfahren macht das Leben leichter, schont die Nerven und schenkt Zeit zum Lesen oder einfach zum Entspannen. Mit dem Niedersachsentarif ist seit dem 9. Juni 2013 das Zugfahren im Nahverkehr und das Umsteigen in andere öffentliche Verkehrsmittel noch einfacher und flexibler. Von Haustür zu Haustür mit Bahn und Bus - einfach unterwegs eben.


Ein Tarif für Niedersachsen - Ein einheitliches Preissystem

Der Niedersachsentarif wurde am 9. Juni 2013 als gemeinsamer Nahverkehrstarif aller hier tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) eingeführt. Dieser Tarif gilt auf allen Relationen innerhalb Niedersachsens sowie für Fahrten zwischen Niedersachsen und Hamburg bzw. Bremen. Somit existiert erstmals ein landesweit gültiger Eisenbahntarif, der von allen in Niedersachsen tätigen EVU gemeinsam getragen und gestaltet wird - obwohl diese durchaus in wirtschaftlichem Wettbewerb miteinander stehen.

Zielsetzung aller Beteiligten ist es, aktiv dazu beizutragen, dass Zugfahren im Nahverkehr einfacher und für mehr Menschen attraktiv wird.

Welche Vorteile bietet der Niedersachsentarif?

Die Vorteile des Niedersachsentarifs sind vielfältig.


Für die Fahrgäste

Durch den gemeinsamen Tarif wurde eine Zersplitterung des Nahverkehrstarifs in einzelne Haustarife verhindert. Fahrgäste können durch den Niedersachsentarif eine Fahrkarte erwerben, die zu gleichen Bedingungen bei allen EVU gilt.

Mit Tarifeinführung besteht das Angebot der Anschlussmobilität in ausgewählten Zielorten. So kann für diese Zielorte die Fahrkarte für die Weiterfahrt, z. B. mit dem Bus, in einem Kaufvorgang mit erworben werden.

Für die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)

Der Niedersachsentarif schafft für alle EVU gleiche Rahmenbedingungen. Sie können auf die Tarifgestaltung Einfluss nehmen und profitieren von einer transparenten und fairen Einnahmeaufteilung.

Mit der Niedersachsentarif GmbH (NITAG) besteht eine neutrale und unabhängige Einrichtung, die im Sinne aller EVU den Tarif steuert und eine zeitnahe und sachgerechte Verteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen den Unternehmen veranlasst. Dadurch gewinnen die EVU in wirtschaftlicher Hinsicht Planungssicherheit.


Warum brauchen wir ihn?

Der Niedersachsentarif garantiert die Einheitlichkeit des Nahverkehrs auf der Schiene.

Durch die Liberalisierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und eine konsequente Umsetzung des daraus resultierenden Wettbewerbsgedankens ist in Niedersachsen in den letzten Jahren eine vielfältige Eisenbahnlandschaft entstanden. Diese Entwicklung ist grundsätzlich positiv, da sie zu einer wirtschaftlicheren Erbringung der Verkehrsleistungen führt und im Zuge des Wettbewerbs auch die Kunden von Innovationen und Service profitieren.

Dennoch bestand bei einer wachsenden Anzahl von EVU auch die Gefahr, dass es für den Fahrgast bzgl. des Fahrscheinangebotes unübersichtlich werden könnte. So gab es bereits die Befürchtung, dass einzelne EVU nicht mehr bereit sein würden, den bundesweiten Nahverkehrstarif der DB auch für ihr Unternehmen weiterhin anzuwenden. Dadurch drohte eine Zersplitterung der Tariflandschaft in Niedersachsen in einzelne „Haustarife“ der EVU, die dann nur beim jeweiligen Unternehmen gegolten hätten.

Mit dem Niedersachsentarif wurde nunmehr eine einheitliche Grundstruktur geschaffen, die dem Kunden - unabhängig vom jeweiligen Unternehmen - übergreifend Sicherheit und Verlässlichkeit bietet. Durch seine Einführung als gemeinsamer Nahverkehrstarif aller EVU in Niedersachsen ist gewährleistet, dass Fahrgäste auch künftig einheitliche Fahrscheine erhalten und sich keine Gedanken darüber machen müssen, ob sie nur mit einer roten, gelben oder blauen Bahn fahren dürfen.

Nicht nur den Fahrgästen, auch den EVU selbst, bringt der Niedersachsentarif mehr Verlässlichkeit. Eine transparente und gerechte Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen den EVU gestaltet sich unter den bisherigen Bedingungen kompliziert. Durch eine künftig einfachere, nachvollziehbare, schnelle und neutrale Abrechnung der Erlöse aus dem Niedersachsentarif wird die wirtschaftliche Planungssicherheit der Unternehmen gestärkt, und es gelten einheitliche Bedingungen für alle.