Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP Ihres Internet Service Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Informationen sind für die technische Übertragung der Webseiten und den sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.
Sofern Sie uns Daten per Kontakt-Formular senden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Verantwortliche Stelle:
erixx GmbH
Biermannstraße 33
29221 Celle
Telefon: +49 (0)581 97164-183
E-Mail: info@erixx.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der erixx GmbH ist
Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
E-Mail: info@projekt29.de
Tel.: 0941-2986930
Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email Adresse. Sie müssen auch keine personenbezogenen Daten preisgeben, um unsere Internetseite besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen, um Ihnen die gewünschte Dienstleistung anbieten zu können.
Das Gleiche gilt für den Fall, dass wir Sie auf Wunsch mit Informationsmaterial beliefern bzw. wenn wir Ihre Anfragen beantworten. In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen. Außerdem speichern wir nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.
Wenn Sie einen unserer Services nutzen, sammeln wir in der Regel nur die Daten, die notwendig sind, um Ihnen unseren Service bieten zu können. Möglicherweise fragen wir Sie nach weiteren Informationen, die aber freiwilliger Natur sind. Wann immer wir personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies um Ihnen unseren Service anbieten zu können oder um unsere kommerziellen Ziele zu verfolgen.
Sofern es sich bei Ihrem Anliegen um eine Erstattung im Rahmen Ihrer Fahrgastrechte handelt, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre Anfrage zur Bearbeitung an das Servicecenter Fahrgastrechte, 60647 Frankfurt am Main weiterleiten. Diese Weitergabe Ihrer Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Sie dient dem Zweck, Ihre Erstattung schnellstmöglich vorzunehmen sowie eine doppelte Bearbeitung von Erstattungsanträgen zu vermeiden.
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, speichern wir aus administrativen und technischen Gründen bestimmte Informationen. Diese sind: Typ und Version des verwendeten Browsers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die IP Adresse.
Diese Daten werden anonymisiert und lediglich für statistische Zwecke bzw. dafür verwendet, unsere Internet- und Onlinedienste zu verbessern.
Diese anonymisierten Daten werden - getrennt von personenbezogenen Daten - auf sicheren Systemen gespeichert und können keinen individuellen Personen zugeordnet werden. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit geschützt bleiben.
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Diese Information, die in den Cookies gespeichert wird, erlaubt es, Sie bei dem nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird.
Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch besuchen ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen.
Wir erheben im Rahmen der Bewerbung unterschiedliche Arten von Informationen. Hierzu zählen insbesondere Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns elektronisch gespeicherte Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.
Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind (Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität). Angaben zu Krankheiten, Schwangerschaft, ethnischer Herkunft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, körperlicher oder geistiger Gesundheit oder Sexualleben bitten wir ebenfalls nicht zu übermitteln. Dasselbe gilt für Inhalte, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen (z. B. Urheberrechte, Presserecht oder allgemeine Rechte Dritter).
Die personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zur Nutzung des Online-Bewerbungsverfahrens werden Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc. erhoben. Diese Daten dienen grundsätzlich der Kontaktaufnahme zu Ihrer Bewerbung.
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, können die angegebenen Daten für verwaltungstechnische Angelegenheiten im Rahmen der Beschäftigung verwendet werden.
Ihre Online-Bewerbung wird ausschließlich von den relevanten Ansprechpartner bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Dritte erhalten von Ihren Angaben unter keinen Umständen Kenntnis. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt.
Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen bis zu sechs Monate für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten.
Sollten Sie uns Ihr explizites schriftliches Einverständnis geben, Ihre Daten auch darüber entsprechend vorhalten und abspeichern zu dürfen, so können wir Sie gegebenenfalls auch für künftige Stellenangebote berücksichtigen. Andernfalls werden Ihre Bewerbungsdaten vollständig gelöscht.
Zur Abwicklung von Online-Bewerbungen setzen wir die Bewerbermanagement-Software Umantis der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Haufe Gruppe, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg ein. Zu diesem Zweck wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 der Datenschutzgrundverordnung mit Haufe-Lexware abgeschlossen.
Wir setzen auf unserer Website den Webanalysedienst Matomo ein. Matomo verwendet für diese Analyse Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse werden an unseren PIWIK-Server übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen.
Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Durch die Nutzung von Google maps auf dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier.
Die Datenschutzerklärung von Google Maps können Sie hier einsehen.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Bei Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mailadresse missbraucht, um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Berechtigung für den Newsletterempfang anzumelden. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Der Versand der Newsletter erfolgt dabei mittels „CleverReach“, welches von der CleverReach GmbH & Co. KG, Rastede, Deutschland betrieben wird.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. CleverReach darf diese Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht nutzen, um diese selbst anzuschreiben, noch ist es erlaubt, diese Daten an Dritte weiterzugeben.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d. h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von CleverReach abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von CleverReach, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend der Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden diese verschlüsselt bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.
Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie sich informieren möchten welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern bzw. wenn Sie diese berichtigen oder löschen lassen wollen. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
In diesen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.
Alle Interessenten und Besucher unserer Internetseite erreichen uns in Datenschutzfragen unter:
Herrn Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Tel.: 0941 2986930
Fax: 0941 29869316
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Internet: www.projekt29.de
Sollte unser Datenschutzbeauftragter Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, bleibt Ihnen in jedem Falle ihr Recht auf Beschwerde bei der für Ihr Bundesland zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Datenschutzerklärung bzgl. Sonderentschädigungszahlung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für Sie wichtig – und damit auch für uns. Daher informieren wir Sie auf dieser Seite darüber, welche Daten wir im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Sonderentschädigungszahlung von Ihnen erheben, wofür wir diese Daten benötigen und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Allgemein verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in Abhängigkeit des Streckennetzes die
erixx Holstein GmbH
Kreuzweg 7
23558 Lübeck
Kontakt:
Telefon: +49 (0)451 69331-0
Sie erreichen uns per E-Mail über: info-sh@erixx.de
Startseite www.erixx.de
Handelsregister: Amtsgericht Lübeck HRB 21878 HL
Umsatzsteuer-Ident-Nummer: DE 276612086
Geschäftsführung: Nicolai Volkmann, Frank Silzer
Sitz der Gesellschaft ist Lübeck
Zur Abwicklung Ihres Antrages auf Sonderentschädigung erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Anrede, Vorname und Name, Geburtsdatum, Straße und Hausnummer, Wohnort mit Postleitzahl, Daten des Beleges zum Entschädigungsnachweises, Angaben zum Ticket und Strecke, geleistete Zahlungen, Ihre E-Mail-Adresse, Bankverbindung und ggf. Ihre Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Abwicklung Ihres Antrages auf Sonderentschädigung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit der Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten verfolgen wir unser berechtigtes Interesse, Fahrgästen, die einen Antrag auf Sonderentschädigung stellen, entschädigen zu können.
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf des 30. April gelöscht, es sei denn es bestehen Aufbewahrungsfristen aus anderen Gesetzen.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte außerhalb von erixx Holstein GmbH weitergegeben, ohne dass Sie in die Übermittlung der Daten eingewilligt haben oder eine sonstige gesetzliche Rechtsgrundlage für die Übermittlung besteht.
Derzeit verarbeitet die TP Nord GmbH IT- und Projektconsulting, Krusenrotter Weg 56,
24113 Kiel, die Daten als Dienstleister in unserem Auftrag. TP Nord ist sowohl gesetzlich als auch vertraglich dazu verpflichtet, die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und die personenbezogenen Daten entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 28 DSGVO in Verbindung mit einem entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten, die Sie über unsere Internetseite eingeben, an TP Nord für Zwecke der Entschädigungszahlung übermittelt. Dies geschieht, um zu prüfen, ob Sie Entschädigungsberechtigter sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Mit der Übermittlung verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einer Prüfung der Anträge auf Entschädigungszahlung.
Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Datenspeicherung ein (Art. 15 DSG-VO);
- die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist, insbesondere, weil (i) die Daten unvollständig oder unrichtig sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind, (iii) die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte widerrufen wurde, oder (iv) Sie erfolgreich von einem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung Gebrauch gemacht haben. In Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden (Art. 16-18 DSGVO);
- die Einwilligung zu verweigern oder – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 21 DSGVO);
- nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO);
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; Sie haben gegebenenfalls auch das Recht zu verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist (Art. 20 DSGVO);
- rechtliche Maßnahmen zu ergreifen oder die zuständigen Aufsichtsbehörden anzurufen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden (Art. 77 DSGVO).
- Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen:
- sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten; oder
- sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sofern Sie weitere Fragen oder Anregungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, zögern Sie nicht, unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren:
Herrn Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Tel.: 0941 2986930
Fax: 0941 29869316
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Internet: www.projekt29.de
Wenn Sie jedoch Fragen im Zusammenhang mit der Sonderentschädigung haben, wenden Sie sich bitte ab dem 15. Februar unter Angabe ihrer Frage direkt an die Service-Hotline unter der Telefonnummer 0431 647 49 288 (montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr) oder über die E-Mail-Adresse erixx@oepnv.online.
Datenschutzhinweise Videoüberwachung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14, 93047 Regensburg
Tel./Fax: 0941 298693-0/-16
E-Mail: anfragen@projekt29.de
- Aufklärung von Straftaten
- Schutz der Fahrgäste und Mitarbeiter
- Wahrnehmung des Hausrechts
- Beweissicherung im Schadensfall
- Vandalismusprävention
- Eigentums- und Besitzschutz
Daten werden anlassbezogen an Ermittlungsbehörden, insbesondere an die Landes- und Bundespolizei weitergegeben. In besonderen Einzelfällen erfolgt eine Weitergabe an das Eisenbahnbundesamt.
Die Speicherdauer beträgt Anlasslos maximal 48 Stunden. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisiert gelöscht.
- Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
- Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
- Sie haben das Recht, Beschwerde bei jeder Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen.
- Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt ein Schreiben an die o.g. Stelle.
Art. 6 Abs. 1 lit. f GSGVO, § 4 BDSG